Kraftstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen

Foto: shutterstock

Das »Thermo-Katalytische Reforming« (TCR®) ist ein technisches Verfahren bei dem aus Restbiomasse Synthesegas, Karbonisat und ein flüssiges Pyrolyseöl entsteht.

Das Synthesegas hat einen sehr hohen Wasserstoffgehalt, der bis zu 50 Prozent betragen kann. Das Karbonisat bzw. die »Biokohle« hat einen hohen Kohlenstoffanteil und wirkt im TCR®-Prozess selbst in-situ als Katalysator. Grundsätzlich kann es als Bodenverbesserer dienen. Das Pyrolyseöl hat einen hohen Heizwert sowie sehr niedrige Säurewerte, die mit denen von pflanzlichen Ölen vergleichbar sind. Es lässt sich durch Hydrierung zu Produkten wie Benzin und Diesel weiterverarbeiten.

Im Teilprojekt wird der TCR®-Prozess weiter optimiert und an die speziellen Erfordernisse für die Umsetzung von biogenen Reststoffen in Rein- und Mischfraktionen angepasst. Am Standort Niederaußem wird ein Demonstrator mit einem Biomassedurchsatz von ca. 30 kg pro Stunde aufgebaut, in Betrieb gesetzt, in Langzeitkampagnen optimiert und validiert. Ein wesentliches Projektziel ist die Prozessautomatisierung.

Dr. Andreas Apfelbacher
Gruppenleiter Thermochemische Prozesse
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

E-Mail senden